



Photo credits: Christina M. , Album 22.12.2007
Nach dem Tod von Eisbär „Knut“ fand gestern am 21.03. im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung die Sektion des Tieres statt. Die ersten Untersuchungsergebnisse zeigen deutliche Veränderungen des Gehirns, die als Grund für den plötzlichen Tod des Eisbären angesehen werden können. Andere Organveränderungen wurden von den Pathologen nicht festgestellt. Weitergehende Untersuchungen (Bakteriologie, Histologie) werden noch mehrere Tage in Anspruch nehmen. Über das endgültige Ergebnis werden wir umgehend berichten.
gez. Dr. Bernhard Blaszkiewitz, Gabriele Thöne (siehe auch rbb)
Press Release 22.03.2011
After Knut's death a necrospy was performed yesterday on March 21st at Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Initial findings showed significant changes to the brain, which can be viewed as a reason for the polar bear's sudden death. The pathologists have not found other alterations of organs. Further analyses (Bacteriology, Histology) will take a few more days. We will inform you about the final result.
Dr. Bernhard Blaszkiewitz, Gabriele Thöne (See also CBS & The Star)
Obwohl das endgültige Ergebnis erst für heute erwartet wurde, kursierte gestern bereits in der Presse eine heute vom Zoo dementierte dpa Meldung, über eine angebliche "tödliche Erweiterung der Hirnwasserkammern".
"Die Druckverhältnisse im Gehirn seien so dramatisch verändert gewesen, dass das Tier unvermeidlich auch gestorben wäre, wenn es festen Boden unter den Füßen behalten hätte und nicht ins Wasser gestürzt wäre. Solche Veränderungen der Hirnkammern treten auch bei anderen Tierarten und beim Menschen auf, die Ursachen sind unterschiedlich.
Hinweise auf starken Stress wurden bei der Analyse von Hirnschnitten und anderen Organen nicht gefunden. Solche Spuren hätten sich zum Beispiel in den Nebennieren finden können. ...Auch Hinweise auf einen epileptischen Anfall oder auf klassische Gen-Defekte wurden nicht gefunden.Tierschutz-Organisationen hatten Vermutungen angestellt, der Tod sei die Folge von Inzest. Von neun Eisbären, die Knut-Vater Lars gezeugt hat, sind sieben vorzeitig gestorben. Lars soll selbst aus einer Inzucht-Verbindung stammen. "
(siehe auch Nürnberger Zeitung/30.03. und Tagesspiegel 31.03.2011)
Although the final result was not expected until today, already yesterday a dpa (German Press Agency) report circulated in the press about an alleged "deadly enlargement of the cerebral fluid chambers. " This report was denied today by the Berlin Zoo.
The report stated that "the pressure conditions in the brain were changed so dramatically that the animal would have died inevitable even if it had kept firm ground under his feet and wouldn't have plunged into the water. Such changes in the brain ventricles can occur in other animal species and in humans too, due to different reasons."
"Neither indications of severe stress were found in the analysis of the brain sections and other organs as for example in the adrenal glands, ... nor any evidence of an epileptic seizure or classical genetic defects. Animal Right activist groups had (wrongly!) suspected that Knut's death had been the result of incest. Knut-father Lars was said to have derived from an inbred connection, and that of 9 polar bears fathered by him 7 had died prematurely. "
(see also News24/30.03.2011)
Rund 20.000 seltene Felsenpinguine sind durch eine Ölpest im Atlantik bedroht. Es laufe ein "Rennen gegen die Zeit", die Tiere zu retten, teilten die Behörden der knapp 3000 Kilometer westlich der südafrikanischen Küste gelegenen Inselgruppe Tristan da Cunha mit. 500 Felsenpinguine seien an den Stränden des entlegenen Archipels eingesammelt und in eine Tierstation auf die Hauptinsel gebracht worden. Dort sollen sie vom Öl befreit werden, das nach dem Kentern eines Frachtschiffs am Dienstag vor einer Woche ins Meer gelaufen war.
Allerdings geht den Pinguin-Rettern inzwischen das dringend benötigte Reinigungsmaterial für die Tiere aus, obwohl dieses erst am Montag per Schiff geliefert wurde. Ein zweites Schiff mit Nachschub könnte den Behörden zufolge zwar demnächst in Kapstadt ablegen. Die Fahrt dauert aber mehrere Tage.
Tristan da Cunha ist nach Behördenangaben die abgelegenste bewohnte Insel der Welt. Sie gehört zu einem britischen Überseegebiet und wird von etwa 260 Menschen bewohnt. Dort gibt es weder einen Flughafen, noch Hotels oder Restaurants.
That's how they should look...!
Photos: Andrew Evans
"Oil patches cover a northern rockhopper penguin on March 23, a week after a cargo vessel slammed into Nightingale Island in the South Atlantic, initiating a roughly 1,500-ton of fuel-oil spill, according to the U.K.-based Royal Society for the Protection of Birds.
The island, part of the British territory of Tristan da Cunha , is home to 200,000 northern rockhopper penguins, half the world's population. The International Union for Conservation of Nature lists the bird as endangered, due to its mysteriously rapid decline in the past three decades.
On March 18, two days after it had run aground, the Malta-registered "M.S. Oliva broke her back in the force of a relentless swell," leaking oil that spread into an 8-mile (13-kilometer) slick, according to the bird-protection group and the Tristan da Cunha government's website. However the slick seemed to have mostly dissipated by March 23.
Some 65,300 tons of unprocessed soybeans also spilled from into the ocean, and the vegetables' impact to the sensitive marine environment are unknown, the government's website said.Hundreds of oiled birds are washing ashore, and a preliminary estimate suggests up to 20,000 birds may have been affected, according to the government's website.
"The scene at Nightingale is dreadful," Trevor Glass, the conservation officer for the territory, said in a statement.
The "grave environmental disaster" may also reach ecosystems of the nearby Inaccessible and Gough islands, both UN World Heritage sites, according to the government's website."